RZ und Serverräume
Die schnellen Weiterentwicklungen in der IT-Branche durch zunehmende Vernetzung in Industrie und Verkehr, sowie einer zunehmenden Anzahl mobiler Endgeräte, bringen einen rasant steigenden Bedarf an Computerleistung und Verarbeitung von großen Datenmengen mit sich. Die neuesten Mobilfunkstandards, IoT-Anwendungen, Hybride Multi-Cloud Umgebungen oder Industrie 4.0 sind nur einige Beispiele der Entwicklungen, welche neben den Rechenzentren auch Unternehmen aller Größen mit eigenen Serverräumen derzeit bewegen.
Eine Konsequenz dieser Entwicklungen ist die enorme Steigerung des Energieverbrauchs, die sich wiederum in den Stromkosten niederschlägt. Studien prognostizieren, dass Rechenzentren im Jahr 2025 ein Fünftel des globalen Stroms konsumieren werden. Somit ist die Energieeffizienz von Rechenzentren ein zentrales Thema für Betreiber, die im Fall einer guten Umsetzung zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil führen kann: reduzierte Betriebskosten.
Die zentralen Herausforderungen für Betreiber bezüglich der Klimatisierung von Serverräumen und Rechenzentren sind:
- Hohe Verfügbarbarkeit und Betriebssicherheit
- Steigende Stromkosten
- F-Gase Verordnung
- Globale Erwärmung
- Sukzessiver Aufbau der Wärmelasten
- Bauphysikalische Richtlinien aus dem Umweltschutz, Brandschutz, Gewässerschutz, Lärm etc.
Mit dem eChiller auf dem Weg zu PUE=1
Die Effektivität von Rechenzentren wird mit Hilfe des PUEs gemessen; ein Wert, der den gesamten Stromverbrauch des Rechenzentrums dem Bedarf für die tatsächliche Serverrackleistung gegenüberstellt. Ideal wäre ein PUE von 1.0, wobei PUEs von 2.0 gängig sind, was bedeutet, dass der Strombedarf für die Kühlung und andere Prozesse dieselbe Strommenge beansprucht wie die Rechnerleistung selbst. Ein mitbestimmender Grund für einen hohen PUE kann auch eine ineffiziente Kühlung sein.
Der eChiller bietet folgende Vorteile in der Kühlung von Serverräumen und Rechenzentren
- ohe Effizienz, dank integrierter gleitender freier Kühlung
- F-Gase Verordnung greift nicht
- Kältemittel Wasser ist hochverfügbar
- Hohe Verfügbarkeit auf Grund von wenigen Verschleißteilen und modularem Aufbau
- Komplett visualisierbarer Kältekreislauf mittels Fernüberwachung
- vorausschauende Wartung und Service
Die Kühlung, die mit Ihrem Rechenzentrum mitwächst
Ein weiterer Vorteil des eChillers beim Einsatz in Ihrem Rechenzentrum ist die kontinuierliche Anpassung der Leistung an einen steigenden Kältebedarf. Alle unsere Referenzkunden für die Anwendung Rechenzentrum schätzen die große Effizienz der eChiller im Teillastbereich sowie die Fähigkeit, die Leistung langsam steigenden Kältelasten anzupassen.
Die Kühlung von Serverräumen und Rechenzentren mittels Kältemaschinen mit Wasser als Kältemittel hat sich in mehreren Anwendungen bereits langfristig bewährt und lässt sich zu wirtschaftlichen Bedingungen sicher einsetzen. Gegenüber den Standard-HFKW-Technologien ist mit keinen Versorgungsengpässen oder gesetzlichen Einschränkungen zu rechnen.Auch hinsichtlich der Energieeffizienz ergeben sich gegenüber den Standard-HFKW-Anlagen deutliche Vorteile. Deshalb sind heute Kältemaschinen mit natürlichen Kältemitteln für die Rechenzentrumsklimatisierung die beste Wahl.