Industrielle Prozesskühlung

Prozesskühlung in der Industrie

In vielen Industriebranchen, sei es die Automobilindustrie, Baustoffindustrie, Kunststoff- und Kautschukindustrie, Chemie- und Pharmaindustrie oder Metallverarbeitung, ist die Kühlung von Prozessen ein zentrales Thema für die Sicherstellung der Produktionsstabilität und Produktqualität. Die Prozesse, die Kühlung benötigen, sind sehr unterschiedlich und reichen von Hydraulik- und Formenkühlung bis hin zur Produktkühlung. Zur konstanten Prozesskühlung wird Energie benötigt, die oft einen erheblichen Anteil der Betriebskosten ausmacht. Deshalb ist bei stetig steigenden Rohstoff- sowie Primärenergiepreisen der sparsame und effiziente Einsatz von Energie für die Kühlung in Produktionen von großer Bedeutung.
Immer mehr Unternehmen werden sich ihrer ökologischen Verantwortung bewusst und nehmen den betrieblichen Umweltschutz in ihre strategischen Ziele auf.

 

Die zentralen Anforderungen an die Kühlung von Industrieprozessen sind:

  • Ganzjährige Bereitstellung
  • Hohe Betriebssicherheit
  • Energieeffizienz
  • Optimale Betriebsparameter wie z.B. die Kühltemperatur
  • Ökologische Erzeugung und Entsorgung
  • Erweiterbare, skalierbare Kälteleistung
  • Einhaltung spezieller Werksnormen
  • Vorrausschauende Wartung und Service

 

Der eChiller erfüllt diese Anforderungen und hat dies bereits mehrfach in Industrieanwendungen unter Beweis gestellt.
Neben den ökologischen und ökonomischen Vorteilen, die der eChiller durch die Verwendung von Wasser (R718) als Kältemittel ohnehin bietet, ist er auf Grund folgender Punkte speziell für die Kühlung von Industrieprozessen ideal geeignet:

  • Keinerlei umweltgefährdende Stoffe im Kältekreislauf
  • Anpassung der Kälteleistung bei Produktionserweiterung aufgrund der Modularität
  • Hohe Effizienz bei schwankendem Kältebedarf
  • T0,1K genaue Temperaturregelung
  • vorausschauende Wartung und Service
  • produktionsnahe Kälteerzeugung, da eine Aufstellung in einem separaten Maschinenraum nicht erforderlich ist

 

Ein großer Anteil an Industrieprozessen arbeitet mit Kaltwassertemperaturen von 15 °C und höher. Auf diesem Temperaturniveau ist es möglich, mit dem gleitenden Freikühlmodus des eChillers, hoch energieeffizient und somit kostengünstig Kaltwasser zu erzeugen. In durchschnittlichen Jahren werden diese Bedingungen bis zu 70 % der Zeit erreicht, so dass die Module des eChillers nur in Übergangszeiten sowie an warmen Tagen zugeschaltet werden müssen. Im Vergleich zu handelsüblichen Geräten mit integrierter freier Kühlung, bietet der eChiller mit seinem FreeCooling+ Modus zusätzlich die Möglichkeit, die Abwärme aus dem Prozess noch bei Temperaturen an die Umgebung abzuführen, die im Bereich der zu erzeugenden Kaltwassertemperaturen liegen.